• Home
  • News
  • Unternehmen
  • Pressemappen
  • Mediacenter
  • Historische Medien
    • Kontakt
    • Presseverteiler
Home
News
Unternehmen
Pressemappen
Mediacenter
Historische Medien
Presseverteiler
Kontakt
icon/burger-nav
Menü
Medien
Mitsubishi Space Star schon immer der praktische City-Flitzer
Dazugehöriges Material

Artikel teilen:

Space Star - Auslaufmodell - Energieverbrauch 4,9-5,5 l/100 km Benzin; CO2-Emission 112-125 g/km; CO2-Klasse C-D; COLT 1.0 Energieverbrauch 5,2-5,4 l/100 km Benzin; CO2-Emission 118-121 g/km; CO2-Klasse D; COLT Hybrid Energieverbrauch 4,2-4,3 l/100 km Benzin; CO2-Emission 96-97 g/km; CO2-Klasse C; ASX 1.0 Turbo Energieverbrauch 6,0 l/100 km Benzin; CO2-Emission 135 g/km; CO2-Klasse D; ASX Mildhybrid 1.3 Turbo Energieverbrauch 6,0 l/100 km Benzin; CO2-Emission 135 g/km; CO2-Klasse D; ASX Hybrid Energieverbrauch 4,7 l/100 km Benzin; CO2-Emission 107 g/km; CO2-Klasse C; kombinierte Werte; Eclipse Cross Plug-in Hybrid 4WD 2.4 - Auslaufmodell - Energieverbrauch 17,5 kWh/100 km Strom & 2,0 l/100 km Benzin; CO2-Emission 46 g/km; CO2-Klasse B; gewichtet kombinierte Werte. Bei entladener Batterie: Energieverbrauch 7,3 l/100 km Benzin; CO2-Klasse F; Outlander Energieverbrauch 23,4-23,5 kWh/100 km Strom & 0,8 l/100 km Benzin; CO2-Emission 19 g/km; CO2-Klasse B; gewichtet kombinierte Werte. Bei entladener Batterie: Energieverbrauch 7,1-7,3 l/100 km Benzin; CO2-Klasse F; kombinierte Werte.**

17.02.2020

Mitsubishi Motors in Deutschland
Space Star
Geschichte
Historie

Mitsubishi Space Star schon immer der praktische City-Flitzer

  • 2013: Rückkehr ins Kleinwagensegment
  • 2016: Mitsubishi Space Star wird effizienter und temperamentvoller
  • 2020: Quantensprung ins neue Jahrzehnt 

Außen kompakt, innen geräumig: Mit diesem Erfolgsrezept startete der Mitsubishi Space Star bereits 2013 weltweit durch. In Deutschland wird die Kombination aus intelligenter Raumausnutzung und cleverer Funktionalität, hoher Effizienz sowie hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis ganz besonders geschätzt: Der City-Flitzer ist nicht nur das beliebteste Modell der Marke hierzulande, Deutschland ist auch global der wichtigste Absatzmarkt für den Mitsubishi Space Star. 


Nachfolgend ein Einblick in die einzelnen Kapitel der Mitsubishi Space Star-Geschichte:

2013 – Rückbesinnung als Startschuss

Mit dem Space Star kehrt Mitsubishi im Frühjahr 2013 in das Kleinwagensegment zurück: Der klangvolle Name, der zu Beginn des neuen Jahrtausends noch einen Van schmückte, ziert fortan das neue Einstiegsmodell in Europa, mit dem sich die japanische Marke auf traditionelle Stärken besinnt. Und der Name ist dabei durchaus Programm: Bei gerade einmal 3,71 Metern Länge bietet der neue Space Star eine nutzbare Innenraumlänge von 2,40 Metern und ein Ladevolumen von mindestens 235 Litern – ideal für den Stadtverkehr mit Kind und Kegel. Gleichzeitig erleichtern die überaus kompakten Abmessungen die Parkplatzsuche und verleihen dem Fahrzeug Agilität und Wendigkeit, was sich auch im Wendekreis von 9,20 Metern widerspiegelt.

Die kompakte Größe und die aerodynamisch optimierte Karosserie, die beim Luftwiderstand den Klassenbestwert von cW = 0,27 erzielt, bilden auch die Grundlage für die herausragende Effizienz des kleinen Modells. Noch entscheidender ist aber das geringe Gewicht von nur 845 Kilogramm in der Basisversion, die damit rund 120 Kilogramm leichter ist als ein Mitsubishi Colt. Verantwortlich dafür ist konsequenter Leichtbau, der sich im vermehrten Einsatz hochfester Stähle, im optimierten Gussverfahren für Motorblock und Zylinderkopf sowie in gewichtsreduzierten Fahrwerkskomponenten zeigt.

Auch die Dreizylinder-Benziner mit variabler Ventilsteuerung verbinden hohe Effizienz mit Temperament und exzellenter Fahrbarkeit. In Kombination mit den „ClearTec“-Technologien, die ein Start-Stopp-System, einen intelligenten Batteriesensor, einen Hocheffizienzgenerator und rollwiderstandsoptimierte Reifen umfassen, sowie dem „Eco Drive Assistent“ wird der Kraftstoffverbrauch auf niedrige 4,0 Liter (71-PS-Variante) bzw. 4,3 Liter (80-PS-Variante) gedrückt. Kein Wunder, dass sich der City-Flitzer schnell zum beliebtesten Mitsubishi Modell in Deutschland entwickelt.

2016 – Verbessert in die zweite Lebenshälfte

Zum Start in die zweite Lebenshälfte spendiert Mitsubishi seinem kleinen Bestseller eine Frischzellenkur: Der Space Star startet mit modernisiertem Design, neuen Ausstattungsmerkmalen und nochmals verbesserten Fahreigenschaften ins Modelljahr 2016.

Der optische Feinschliff zeigt sich insbesondere an der modifizierten Frontpartie: Das Gesicht prägen nun ein größerer oberer Lufteinlass mit Chromzierleisten und überarbeitete Stoßfänger vor der stärker konturierten Motorhaube. Hinten gibt es eine neue Heckschürze und je nach Ausstattung auch LED-Rückleuchten und einen Dachspoiler. Im Innenraum untermauern ein neues Lederlenkrad mit Chrom- und Klavierlack-Applikationen, die verbesserte Ablesbarkeit der Instrumente und des neuen hochauflösenden Displays sowie optimierte Sitzbezüge den gesteigerten Qualitätsanspruch.

Passend zur Effizienz und zum Temperament des Space Star, der weiterhin mit den bewährten 1,0-Liter- und 1,2-Liter-Benzinern vorfährt, garantiert eine modifizierte Fahrwerksabstimmung noch mehr Fahrfreude und Handlichkeit sowie einen verbesserten Federungskomfort. Zusätzliche Sicherheit beim Anfahren an Steigungen bietet eine serienmäßige Berganfahrhilfe, die unbeabsichtigtes Zurückrollen des Fahrzeugs verhindert.

2020 – Quantensprung ins neue Jahrzehnt

Mit dem neuen Space Star, der im Februar 2020 in den Handel rollt, macht Mitsubishi einen Quantensprung ins neue Jahrzehnt. Ein geschärftes Design im Stil der „Dynamic Shield“-Designsprache trifft auf verbesserte Konnektivität und Sicherheit, auch der Komfort hat nochmals zugelegt. Darüber hinaus sind die Benziner jetzt noch sparsamer unterwegs. Trotzdem bleibt sich Mitsubishi Motors treu – und bietet vor allem ein effizientes und wendiges Fahrzeug mit viel Platz auf wenig Raum.

Dazugehöriges Material
Bilder
Die Generationen des Space Star
Low Res
184.31 KB
High Res
1.03 MB
Alles herunterladen
Über Mitsubishi

Die Mitsubishi Motors Corporation ist der älteste Automobil-Serienhersteller Japans. Bereits 1917 fertigte das Unternehmen das serienfähige Modell A in Kobe, es wurde von einem 2,8-Liter-Vierzylinder mit 35 PS angetrieben. 1921 begann die Produktion von Leichtlastwagen, 1934 entstand der erste Personenwagen mit Allradantrieb und Dieselmotor, der PX 33. Mit dem Geländewagen Pajero, dessen Wettbewerbsversion zwölfmal die Rallye Paris–Dakar gewann, hat Mitsubishi Geschichte geschrieben. Auch im On-Road-Rallyesport konnte die Marke punkten und gehört mit fünf Titeln als Rallye-Weltmeister zu den erfolgreichsten Autoherstellern dieses Wettbewerbs. Heute ist das Ziel nachhaltiger Mobilität in die Unternehmensstatuten eingebettet. Mit dem Elektrofahrzeug Mitsubishi Electric Vehicle gelang der Schritt in die E-Mobility, der Outlander Plug-in Hybrid ist das erste SUV Plug-in Hybrid mit Allradantrieb. Die Deutschland-Zentrale der MMD Automobile GmbH (MMDA), des deutschen Importeurs von Mitsubishi Fahrzeugen, ist seit Dezember 2017 in Friedberg angesiedelt. Das europäische Entwicklungs- und Designzentrum von MMC ist sesshaft in Trebur. Im Jahre 1977 begann in Rüsselsheim die Auslieferung der ersten Fahrzeuge mit den drei Diamanten im Kühlergrill. In der mittlerweile 40-jährigen Firmengeschichte von Mitsubishi Motors in Deutschland wurden insgesamt mehr als 1,7 Millionen Fahrzeuge verkauft. Heute sind rund 500.000 zugelassene Mitsubishi Modelle auf deutschen Straßen unterwegs. Die Mitsubishi Modelle werden in Deutschland von Händlern an mehr als 600 Vertriebs- und Servicestandorten angeboten. Seit Anfang 2014 gehört die MMD Automobile GmbH mehrheitlich zur Emil Frey Gruppe Deutschland.

Messverfahren VO (EG) 715/2007, VO (EU) 2017/1151
Space Star Kraftstoffverbrauch (l/100 km) kombiniert 4,7-4,5 CO2-Emission (g/km) kombiniert 108-102. Effizienzklasse C.
Die Werte wurden entsprechend neuem WLTP-Testzyklus ermittelt und auf das bisherige Messverfahren NEFZ umgerechnet. Hinweis: Die Kfz-Steuer wird auf Basis der WLTP-Werte berechnet.
Die angegebenen Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren VO (EG) 715/2007, VO (EU) 2017/1151 (für Benzin- und Dieselfahrzeuge) bzw. ECE R 101 (für Elektro- und Hybridfahrzeuge) unter Berücksichtigung des in Übereinstimmung mit dieser Vorschrift festgelegten Fahrzeugleergewichts ermittelt. Zusätzliche Ausstattungen, Zubehör (Umbauten, Anbauteile, Felgen etc.), Wetterbedingungen und Fahrweise können zu höheren als den angegebenen Verbrauchs- sowie CO2-Werten führen.
Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und von anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Ein Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen aller in Deutschland angebotenen neuen Personenkraftfahrzeugmodelle ist unentgeltlich an jedem Verkaufsort in Deutschland erhältlich, an dem neue Personenkraftfahrzeuge ausgestellt oder angeboten werden.

Schnellkontakt
Jörg Machalitzky
Jörg Machalitzky
Manager Presse und Öffentlichkeitsarbeit
icon/mail icon/phone +49 60 31 6896 - 570
Stefan Büttner
Stefan Büttner
Presse und Öffentlichkeitsarbeit / Testwagen / Technik / Clubbetreuung
icon/mail icon/phone +49 60 31 6896 - 571
Stefan Seibert
Stefan Seibert
Referent Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
icon/mail icon/phone +49 60 31 6896 - 572

Presseverteiler

Tragen Sie sich hier mit wenigen Klicks in Ihren individuellen Mitsubishi Presseverteiler ein und erhalten regelmäßig Neues zu Marke, Modellen und Unternehmen.

Zur Anmeldung
icon/arrow/white
Kontakt
Impressum
Datenschutz

Verbrauchs- und Effizienzwerte

Space Star - Auslaufmodell - Energieverbrauch 4,9-5,5 l/100 km Benzin; CO2-Emission 112-125 g/km; CO2-Klasse C-D;
COLT 1.0 Energieverbrauch 5,2-5,4 l/100 km Benzin; CO2-Emission 118-121 g/km; CO2-Klasse D;
COLT Hybrid Energieverbrauch 4,2-4,3 l/100 km Benzin; CO2-Emission 96-97 g/km; CO2-Klasse C;
ASX 1.0 Turbo Energieverbrauch 6,0 l/100 km Benzin; CO2-Emission 135 g/km; CO2-Klasse D;
ASX Mildhybrid 1.3 Turbo Energieverbrauch 6,0 l/100 km Benzin; CO2-Emission 135 g/km; CO2-Klasse D;
ASX Hybrid Energieverbrauch 4,7 l/100 km Benzin; CO2-Emission 107 g/km; CO2-Klasse C; kombinierte Werte.
Eclipse Cross Plug-in Hybrid 4WD 2.4 - Auslaufmodell - Energieverbrauch 17,5 kWh/100 km Strom & 2,0 l/100 km Benzin; CO2-Emission 46 g/km; CO2-Klasse B; gewichtet kombinierte Werte. Bei entladener Batterie: Energieverbrauch 7,3 l/100 km Benzin; CO2-Klasse F;
Outlander Energieverbrauch 23,4-23,5 kWh/100 km Strom & 0,8 l/100 km Benzin; CO2-Emission 19 g/km; CO2-Klasse B; gewichtet kombinierte Werte. Bei entladener Batterie: Energieverbrauch 7,1-7,3 l/100 km Benzin; CO2-Klasse F; kombinierte Werte.**

**Die nach PKW-EnVKV angegebenen offiziellen Werte zu Verbrauch und CO2-Emission sowie ggf. Angaben zur Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Die tatsächlichen Werte zum Verbrauch elektrischer Energie / Kraftstoff, ggf. zur Reichweite und den CO2-Emissionen hängen ab von individueller Fahrweise, Straßen-, Verkehrs- und Wetterbedingungen, Klimaanlageneinsatz etc. Dies und zusätzliche Ausstattungen sowie Zubehör können zu höheren als den angegebenen Verbrauchs- sowie CO2-Werten sowie ggf. einer geringeren als der angegebenen elektrischen Reichweite führen. Gewichtete Werte sind Mittelwerte für Kraftstoff- und Stromverbrauch von extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen bei durchschnittlichem Nutzungsprofil und täglichem Laden der Batterie.

Preis- und Ausstattungsänderungen vorbehalten.
Durch den europaweiten Vertrieb unserer Fahrzeuge können sich Ausstattungsdetails länderspezifisch unterscheiden. Die Abbildungen auf dieser Website zeigen teilweise Ausstattungsmerkmale/-kombinationen oder Zubehörteile, die in Deutschland nicht verfügbar oder nur gegen Aufpreis lieferbar sind.

© MMD Automobile GmbH 2024. Alle Rechte vorbehalten.

Nutzungsbedingungen - private und redaktionelle Nutzung

Die Inhalte dürfen heruntergeladen, genutzt und mit Dritten geteilt werden, sofern die Inhalte nicht bearbeitet, im Ganzen und ausschließlich für private und redaktionelle Zwecke genutzt werden. Der Urheber oder Ersteller soll in einer Weise und in dem Umfang kenntlich gemacht werden, wie es den üblichen Gepflogenheiten entspricht (dies bedeute z.B., dass der Fotograf immer namentlich genannt werden muss).

Bestätigen
icon/arrow/white
Herunterladen
Zum Downloadcenter hinzufügen
Detailansicht